
Bei der Auswahl der sichersten und die bequemsten Möbel für Seniorenwohnumgebungen. Im Alter leiden viele Senioren unter Schmerzen, Gelenkschmerzen, Muskelschwäche und allgemein eingeschränkter Mobilität. Barrierefreie Sitzgelegenheiten fördern Unabhängigkeit und Komfort im Alter. Andererseits können die falschen Stühle so gefährlich und unbequem sein, dass Senioren es aufgeben, selbstständig zu sitzen und zu stehen.
Die folgenden Richtlinien können Ihnen dabei helfen, sichere und bequeme Stühle für Senioren auszuwählen, unabhängig davon, ob Sie eine Senioreneinrichtung leiten oder Ihr Zuhause barrierefreier gestalten.
1. Armlehnen für Sicherheit und Halt
Für Senioren mit Mobilitätsproblemen sind Armlehnen ein wichtiges Merkmal, das bei allen Sitzgelegenheiten erforderlich ist, egal ob der Stuhl an einem Esstisch, in einem Wohnbereich oder vor einem Fernseher steht. Armlehnen bieten wichtige Unterstützung beim Ein- und Aussteigen aus einem Stuhl und helfen den Bewohnern, ihre Unabhängigkeit zu bewahren. Die Höhe der Armlehnen ist ebenso wichtig wie ihre Anwesenheit. Wenn sie zu niedrig sind, bieten Armlehnen nicht die nötige Unterstützung, um vollständig aus dem Stuhl aufzustehen; wenn sie zu hoch sind, können sie das Ein- und Aussteigen aus dem Stuhl erschweren.

Achten Sie bei der Auswahl von Stühlen auf verstellbare Armlehnen oder solche, die in einem Standardhöhenbereich liegen, idealerweise etwa 23 bis 25 cm über der Sitzfläche. So wird sichergestellt, dass die Armlehnen den Bedürfnissen eines durchschnittlichen älteren Bewohners bequem gerecht werden, ohne die Zugänglichkeit zu beeinträchtigen.
Wählen Sie in Gemeinschaftsbereichen, in denen sich Bewohner unterschiedlicher Größe treffen, mehrere Stuhlarten mit unterschiedlichen Höhen für die Wohnbereiche, damit sich alle Bewohner dort bequem aufhalten können. Die Stühle mit niedrigeren Armlehnen eignen sich gut für kleinere Personen, und die Stühle mit höheren Armlehnen werden für größere Personen benötigt.
Beliebte Sessel für Senioren
2. Bieten Sie mehr Stühle als Sofas an
Sofas, Couchen und Bänke haben in der Regel eine einzige, gemeinsame Sitzfläche und haben möglicherweise keine Armlehnen auf beiden Seiten. Für Senioren mit eingeschränkter Mobilität kann es schwierig sein, auf Couchen zu steigen und aufzustehen. Einzelne Stühle mit Armlehnen bieten beim Aufstehen oder Hinsetzen die beste Unterstützung und Sicherheit. Durch Armlehnen auf beiden Seiten des Stuhls können Senioren ihre Arme als Hebel verwenden, was das Aufstehen oder Hinsetzen erheblich erleichtert und das Sturzrisiko verringert.

Die Armlehnen fungieren als wichtige Stützstrukturen und bieten einen stabilen Kontaktpunkt, der Senioren hilft, sich aufzurichten oder ihr Gleichgewicht zu halten. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, deren Kraft oder Bewegungsfreiheit in den Beinen oder im Rumpf eingeschränkt ist. Beim Hinsetzen können sich Senioren mit Hilfe der Armlehnen sanft absenken. Ebenso bieten die Armlehnen beim Aufstehen einen Stabilitätspunkt, gegen den man sich drücken kann. Dies verringert die Belastung des Körpers und verhindert plötzliche, ruckartige Bewegungen, die zu Muskelschmerzen, Verletzungen und Stürzen führen können.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Seniorenheime keine Sofas haben sollten. Viele Bewohner fühlen sich auf Sofas wohl, ebenso wie ihre Freunde und Familie, die zu Besuch kommen. Ein paar Sofas und Couches in den Wohnbereichen verstärken das heimelige Gefühl und fördern Freundschaften zwischen den Bewohnern.
3. Wählen Sie Tische, die für Rollstühle geeignet sind
Die Wahl der richtigen Esstischhöhe für Seniorenwohnheime ist ein entscheidender Schritt bei der Schaffung einer integrativen und einladenden Umgebung für Rollstuhlfahrer. Ein geeignetes Tischdesign gewährleistet nicht nur Funktionalität, sondern auch Komfort und Würde während der Mahlzeiten. Durch das Verständnis der ADA-Zugänglichkeitsstandards und praktischer Überlegungen können Seniorenwohnheime das Esserlebnis für alle Bewohner verbessern.

Der Americans with Disabilities Act (ADA) bietet klare Richtlinien für rollstuhlgerechte Esstische. Gemäß den ADA-Standards müssen Tische eine Mindesthöhe von 28 Zoll (71,1 cm) und eine Höchsthöhe von 34 Zoll (86,3 cm) haben, um ausreichend Beinfreiheit für Rollstuhlfahrer zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte der Raum unter dem Tisch mindestens 27 Zoll hoch, 30 Zoll breit und 19 Zoll tief sein, damit Rollstühle bequem Platz finden. Die Einhaltung dieser Maße gewährleistet die Einhaltung der Bundesvorschriften und fördert die Zugänglichkeit für alle Bewohner.
Auch die Platzierung der Tische und die Wege sind wichtig, wenn es um die Einhaltung von Zugänglichkeitsstandards geht. Stellen Sie sicher, dass Rollstühlen zwischen den Tischen und zum Ausgang ein freier Weg von mindestens 91,4 cm Breite zur Verfügung steht. Lassen Sie in einigen Bereichen zusätzlichen Platz für Bewohner mit Gehhilfen, Stöcken und anderen Mobilitätshilfen.
Die Einhaltung der ADA-Standards ist zwar unerlässlich, aber ebenso wichtig ist es, den Komfort der Bewohner zu berücksichtigen. Rollstuhlfahrer haben je nach Art und Größe ihres Rollstuhls unterschiedliche Bedürfnisse. Höhenverstellbare Tische können eine hervorragende Option sein, um verschiedene Rollstuhlabmessungen sowie individuelle Größen und Höhen zu berücksichtigen. Darüber hinaus helfen Tische mit abgerundeten Kanten und stabilen, unauffälligen Untergestellen, Unfälle zu vermeiden und erleichtern den Bewohnern das problemlose Manövrieren ihrer Stühle.
Beliebte Ess- und Aktivitätstische für Senioren
4. Sitzhöhe: Für jeden die passende Sitzhöhe
Jeder Bewohner ist anders und die ideale Sitzhöhe kann je nach Körpergröße, Gewicht, Gesundheitszustand und Mobilität von Person zu Person unterschiedlich sein. Das bedeutet, dass Sie mehrere Stuhlarten benötigen, damit jeder bequem Platz hat.

Ein zu niedriger Sitz kann das Aufstehen und Hinsetzen erschweren, da er zu viel Druck auf Knie, Rücken und Hüfte ausübt. Senioren mit Gelenkschmerzen können ohne Hilfe nicht in niedrige Stühle ein- und aussteigen. Niedrige Stühle bergen für ältere Menschen auch ein Sturzrisiko.
Ein zu hoher Sitz (gemessen daran, dass er so hoch ist, dass die Füße baumeln) verursacht bei längerem Sitzen Unbehagen. Zu hohe Sitze können auch dazu führen, dass man beim Aufstehen nach vorne rutschen muss, was für Personen mit Rücken- oder Hüftschmerzen schwierig (oder sogar unmöglich) sein kann. Idealerweise sollte die Höhe des Stuhls es dem Bewohner ermöglichen, mit den Füßen flach auf dem Boden und den Knien in einem 90-Grad-Winkel zu sitzen.
- Für die meisten Menschen liegt die ideale Sitzhöhe irgendwo zwischen 17 und 20 Zoll (43,1–50,8 cm).
- Für größere Menschen und für diejenigen, denen das Aufstehen aus einem Sitz schwerfällt, kann eine etwas höhere Höhe von 53,3–55,8 cm (21–22 Zoll) hilfreich sein.
- Personen mit Hüft- oder Kniebeschwerden können von einer noch höheren Sitzhöhe von 63,5–68,5 cm (25–27 Zoll) profitieren, vorausgesetzt, der Stuhl ist stabil, kippsicher und zuverlässig.
Damit sich alle wohlfühlen, verfügen die besten Seniorenwohnheime über Stühle mit unterschiedlichen Sitzhöhen und Stuhlarten, um den unterschiedlichen Bewohnern gerecht zu werden. Erwägen Sie eine Mischung aus Stuhlhöhen, Armlehnenhöhen und Sitztiefen, um Senioren mit unterschiedlicher Körpergröße und Mobilitätsstufe gerecht zu werden.
Wählen Sie verschiedene Stuhlhöhen für mehr Komfort
5. Strapazierfähige, bequeme Stoffe
Wenn es um Polster geht, ist Komfort nur der Anfang. Der Stoff, den Sie auswählen, muss strapazierfähig, leicht zu reinigen und fleckenresistent sein – und sich dabei weich und bequem anfühlen. Viele handelsübliche Stoffe können kratzen und empfindliche Haut reizen. Lassen Sie sich daher Stoffmuster zukommen, bevor Sie Möbel für Ihre Senioreneinrichtung bestellen. Viele Seniorenheime entscheiden sich für waschbare, antimikrobielle Stoffe, die der täglichen Abnutzung standhalten.
Suchen Sie nach Stoffen, die Feuchtigkeit absorbieren, atmungsaktiv sind und sich leicht reinigen oder waschen lassen. Kunstleder und Hochleistungsmikrofaser sind beliebte Optionen, aber wählen Sie unbedingt etwas, das zur Ästhetik Ihres Raums passt und gleichzeitig funktional ist. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Stoff nicht rutschig ist, da eine glatte Stuhlfläche eine Rutschgefahr darstellen kann.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Stoffe das Klima. In Klimazonen mit feuchten, kalten Wintern sollten Sie beispielsweise Stoffe wie Kunstleder (oder Vinyl) vermeiden, da diese sich kühl anfühlen und die Bewohner im Winter frieren können. Bequeme Polsterstoffe für kalte Gebiete sind Viskose, Mikrofaser, Funktionsstoffe und Polyestermischungen. Gemütliche Stoffe wie Samt (oder Velours), Chenille und Wolle können ebenfalls dazu beitragen, dass sich die Menschen warm fühlen.
Wenn Sie an einem Ort mit heißem, feuchtem Klima leben, sollten Sie Stoffe vermeiden, die anfällig für Schimmel und Mehltau sind, insbesondere in Räumen mit geöffneten Fenstern. Atmungsaktivität ist ebenfalls wichtig; Stoffe wie Vinyl, die Wärme am Körper einschließen, können zu Schweißbildung und Unbehagen führen. Die beste Wahl für ein feuchtes Klima sind Stoffe, die sich kühl anfühlen und keine Wärme absorbieren. Einige gute Beispiele sind Olefin, Baumwolle, Leinen und einige Funktionsstoffe.
Auswahl des idealen Stuhlgestells
Beim Rahmen eines Stuhls trifft Haltbarkeit auf Design. Für stark beanspruchte Bereiche wie Esszimmer oder Lounges ist es wichtig, ein Rahmenmaterial zu wählen, das dem täglichen Gebrauch standhält, ohne zu schnell Abnutzungserscheinungen zu zeigen. Es ist auch wichtig, Stühle zu kaufen, die für den Einsatz bei Übergewichtigen konzipiert sind, was im Allgemeinen für Personen definiert ist, die mehr als 158,7 kg (350 Pfund) wiegen.

Die besten Rahmenmaterialien für kommerzielle Stühle in Seniorenheimen sind Naturholz oder Kunstholz (normalerweise ein geschweißter Metallrahmen mit einer haltbaren Lackierung). Beide Materialien sind robust und pflegeleicht.
Stuhlgestelle aus Kunstholz sehen aus wie Holz, sind aber leichter und weniger anfällig für Schäden durch Feuchtigkeit oder verschüttete Flüssigkeiten. Wenn Ihre Bewohner Stühle aus einem Tisch ziehen, kann Kunstholz aufgrund seines geringeren Gewichts besser geeignet sein. Stellen Sie sicher, dass Metallstühle fachmännisch geschweißt sind und dass das Gestell pulverbeschichtet ist, wodurch es rost- und feuchtigkeitsbeständig ist.
Stühle aus Kunstholz für Senioren
Stuhlrahmen aus echtem Holz sind schön und robust und können Jahrzehnte halten, wenn sie hochwertig hergestellt und richtig gepflegt werden. Die Holzstühle Holsag von MityLite werden aus europäischem Buchenholz, einem hochwertigen Hartholz, mit Zapfenverbindungen hergestellt. Alle Stühle durchlaufen einen 9-stufigen Endbearbeitungsprozess, um sicherzustellen, dass die Möbel robust genug für gewerbliche Umgebungen sind. Holzstühle mit gepolsterten Sitzen und Rückenlehnen sind ideal für Schlafzimmer, Lobbys, Aktivitätsräume und private Wohnbereiche in Seniorenheimen.
Stühle aus Echtholz für Senioren
Weitere zu berücksichtigende Funktionen
Über die Grundfunktionen hinaus möchten Sie möglicherweise auch andere Stuhlfunktionen in Betracht ziehen, die das Gesamterlebnis Ihrer Bewohner verbessern können.

- Rollen oder Inline-Räder für einfaches Bewegen im Essbereich.
- Rutschfeste Sitzkissen für mehr Komfort und Sicherheit.
- Ergonomische Stuhllehnen bieten die richtige Lendenwirbelstütze und verhindern so Rückenschmerzen.
- Stühle mit Hebefunktion können Bewohnern beim Aufstehen aus dem Stuhl helfen (sie können motorisiert oder gefedert sein).
- Ein voll gepolsterter Schaukelstuhl oder Liegesessel ist eine gemütliche Option zum Entspannen im Zimmer, muss aber für optimalen Komfort auf die individuelle Größe abgestimmt sein. Wenn ein Liegesessel richtig sitzt und die Fußstütze vollständig ausgeklappt ist, ruhen die Fersen der Füße knapp über der Kante der Fußstütze.
Abschließende Gedanken
Die Auswahl barrierefreier Sitzgelegenheiten für Seniorenwohnheime ist eine wichtige Entscheidung, die sich sowohl auf Komfort als auch auf Sicherheit auswirkt. Indem Sie auf Details wie Armlehnenhöhe, Sitzauswahl, Sitzhöhe, Stoffart und Stuhlrahmenmaterial achten, können Sie eine Umgebung schaffen, die die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden Ihrer Bewohner unterstützt.
Letztendlich hängt die Wahl der besten Stühle für Senioren von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie diese Richtlinien jedoch berücksichtigen, sind Sie bereits auf dem besten Weg, komfortable und sichere Räume zu schaffen, in denen Senioren ihren täglichen Aktivitäten nachgehen können.

Auf der Suche nach Möbeln für Senioren? Kontaktieren Sie einen unserer Experten.