
Wartezimmer in Krankenhäusern spielen eine entscheidende Rolle für das Patientenerlebnis. Die Wahl der richtigen Stühle und Tische ist entscheidend, um eine einladende, komfortable und hygienische Umgebung für die Patienten zu schaffen, die durch Ihre Tür kommen. Krankenhäuser und Arztpraxen verfügen in der Regel über einen Empfangstresen, Beistelltische sowie zahlreiche Stühle und Bänke für wartende Patienten und ihre Angehörigen.
Bei der Auswahl von Wartezimmerstühlen im Gesundheitswesen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Raum funktional, praktisch und ästhetisch ansprechend ist. Von der Langlebigkeit im gewerblichen Umfeld bis hin zur Zugänglichkeit für alle Personen gibt es bei der Auswahl von Wartezimmermöbeln in Krankenhäusern und Gesundheitswesen viele Aspekte. Gut gewählte Stühle und Bänke können selbst bei starker Beanspruchung 5 bis 7 Jahre halten.
Worauf Sie bei der Sitzgelegenheit im Wartezimmer eines Krankenhauses achten sollten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Qualität und Eignung von Stühlen und Sitzgelegenheiten im Wartezimmer des Gesundheitswesens zu bestimmen.
7 Schlüssel zur Auswahl guter Möbel für Wartezimmer im Gesundheitswesen
- Haltbarkeit: Wartezimmermöbel in Arztpraxen und Krankenhäusern müssen über Polsterungen verfügen, die der Beanspruchung in stark frequentierten Umgebungen standhalten.
- Reinigungsfähigkeit:Stühle, die sich leicht desinfizieren und abwischen lassen, sind für die Aufrechterhaltung eines hygienischen Raums und die Verhinderung der Ausbreitung von Infektionen von entscheidender Bedeutung.
- Stil:Die Möbel sollten die Ästhetik des Zimmers ergänzen und eine einladende Atmosphäre für die Patienten schaffen.
- Komfort:Die Wartezeit sollte für die Patienten angenehm sein, um ein positives Erlebnis zu gewährleisten.
- Wasserbeständigkeit:Um die Sauberkeit zu gewährleisten, sollten die Möbel resistent gegen verschüttete Flüssigkeiten sein.
- Barrierefreiheit:Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse von Patienten jeden Alters, jeder Größe und jeder Fähigkeit, um jedem ein angenehmes Sitzerlebnis zu bieten.
- Rahmenstärke: Wartezimmermöbel im Gesundheitswesen müssen mindestens 136 kg tragen können. Stühle mit höherer Gewichtsbeschränkung (Adipositas-Sitzmöbel) sollten ebenfalls verfügbar sein.
Lassen Sie uns jeden dieser Punkte genauer betrachten.
Polsterung aus strapazierfähigen, antimikrobiellen Stoffen
Wartezimmermöbel in Krankenhäusern müssen besonders langlebig sein. Sie müssen der täglichen Beanspruchung durch Patienten standhalten, die unter gesundheitlichen Problemen wie Blutungen, Erbrechen und Inkontinenz leiden. Darüber hinaus müssen Wartezimmerstühle und -tische resistent gegen Flüssigkeiten, Lebensmittel und verschüttete Flüssigkeiten sein, wie sie in der Gastronomie häufig vorkommen, da die Menschen während des Wartens essen oder trinken können.

Stoffe müssen sorgfältig ausgewählt werden, um den Belastungen des täglichen Gebrauchs im medizinischen Umfeld standzuhalten. Entscheiden Sie sich für robuste, handelsübliche Stoffe, die nicht so schnell verschleißen. Stoffe werden mit dem Wyzenbeek-Scheuertest geprüft, um Käufern eine klare Vorstellung von deren Empfindlichkeit und Haltbarkeit zu geben. Die Ergebnisse des Wyzenbeek-Scheuertests werden als Zahl angegeben (oft als Doppelreibwert). Sie können sich einen guten Eindruck von der Haltbarkeit eines Stoffes verschaffen, indem Sie die Doppelreibwerte verschiedener Stoffe vergleichen. Je höher der Wert, desto länger hält der Stoff ohne Abnutzungserscheinungen.
Stoffbewertungen mit doppelter Reibzahl
Tipps von Fabric Center zur Auswahl der besten Polsterung im Gesundheitswesen
Bei MityLite helfen wir bei der Einrichtung von Krankenhäusern und Arztpraxen in den USA und Kanada. Wir bieten über 2.000 StoffoptionenDesigner lieben das, aber die Stoffauswahl kann überwältigend sein. Wir haben die Suche nach dem richtigen Polster mit einem Website-Tool vereinfacht.

Um die Stoffauswahl zu erleichtern, können Sie unsere Stoffzentrum Sortieren Sie Stoffe nach Doppelreibungswerten. Sie können auch festlegen, dass nur Stoffe mit den von Ihnen gewählten Reinigungsmöglichkeiten (z. B. bleichbar) angezeigt werden. Klicken Sie einfach auf die Kästchen, um die etwa 60 Stoffe anzuzeigen, die für Ihre Einrichtung geeignet sind.
- Auf der linken Seite des Bildschirms sehen Sie einige Sortieroptionen mit einem Plus- oder Minuszeichen daneben.
- Scrollen Sie nach unten über Farbe, Stoffqualität, Polsterart und Performance-Finish hinaus.
- Die Reinigungsfähigkeit ist für Krankenhausumgebungen hilfreich. Klicken Sie auf das Plus-Symbol neben „Reinigungsfähigkeit“ und wählen Sie die gewünschte Art der Reinigungsfähigkeit aus (in der Regel BC – Bleichreinigung für Krankenhausumgebungen).
- Scrollen Sie anschließend an „Hersteller“ und „Muster“ vorbei, bis Sie zu „Double Rubs“ gelangen.
- Klicken Sie auf das Plus-Symbol neben Double Rubs.
- Überprüfen Sie nun die Double Rub-Bewertung, die Sie in Betracht ziehen würden (z. B. 150.000 – 200.000 und 200.000+).
- Auf der linken Seite sehen Sie alle Stoffoptionen, die Ihren Ansprüchen entsprechen.
Reinigungsfähigkeit und Desinfektion
Angesichts der hohen Anforderungen an die Sterilisation im Gesundheitswesen müssen Wartezimmermöbel leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein. Wählen Sie Möbel mit glatten Oberflächen und porenfreien Materialien, die sich leicht abwischen und desinfizieren lassen. Stoffe wie Vinyl sind im Gesundheitswesen aufgrund ihrer Wasserundurchlässigkeit und Widerstandsfähigkeit beliebt. Wir bieten viele weitere besonders strapazierfähige Polsteroptionen an, die sich ebenfalls für Wartezimmermöbel in Krankenhäusern und Arztpraxen empfehlen.
Obwohl Massivholz- oder Metallstühle praktischer wären, wählen die meisten Krankenhäuser Stühle mit gepolsterten Sitzen und Rückenlehnen für den Patientenkomfort. Manche Stoffe sind leichter zu reinigen als andere. Sprechen Sie mit Ihr MityLite-Vertriebsmitarbeiter um den besten Stoff für Ihre Wartebereiche im Gesundheitswesen und Krankenhaus zu finden.
Stil & Ästhetik
Praktische Bedürfnisse sollten zwar wichtig sein, aber nicht die Möbelauswahl dominieren. Auch ästhetische Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Ihr Raum soll warm und einladend sowie funktional sein. Wählen Sie einen Stil, der die komfortable und fürsorgliche Atmosphäre Ihrer Klinik widerspiegelt.

Wartezimmerstühle im Gesundheitswesen sollten die Gesamtästhetik der Räumlichkeiten ergänzen und gleichzeitig eine beruhigende und einladende Atmosphäre schaffen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Farbe, Design und Möbelanordnung, um den Patienten ein Gefühl der Ruhe und des Wohlbefindens zu vermitteln. Details wie Beleuchtung, Pflanzen, Wasserspiele und Fensterdekorationen sollten die Möbel optimal ergänzen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Kompfort
Patienten verbringen unterschiedlich viel Zeit in Wartezimmern. Doch eines ist immer gleich: Egal, wie schnell das Personal arbeitet, die Wartezeit wird immer als zu lang empfunden. Patienten und ihre Angehörigen sind oft krank, haben Schmerzen oder sind ungeduldig, wenn sie warten. Daher ist es wichtig, dass die Möbel ausreichend Komfort und Unterstützung bieten, damit sich die Besucher so wohl wie möglich fühlen.

So wählen Sie die bequemsten und besten Wartezimmermöbel für Krankenhäuser aus
- Suchen Sie nach Stühlen mit ergonomischer Rückenlehne, die den unteren Rücken stützt.
- Suchen Sie Stühle und Bänke mit Plüschpolstern, die nicht zu weich und nicht zu fest sind.
- Stellen Sie sicher, dass die Möbel langlebig sind und dass Schaumstoffpolster nicht frühzeitig kaputt gehen (fragen Sie nach einer Schaumstoffgarantie).
- Achten Sie darauf, dass die Stoffe nicht kratzen oder die Haut reizen.
- Wählen Sie einige verschiedene Stuhlstile in unterschiedlichen Höhen aus, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
- Fügen Sie armlose 2-Sitzer-Sofas (Bänke mit Rückenlehnen) für Gäste hinzu, die möglicherweise kleine Kinder haben oder lieber in der Nähe ihres Familienmitglieds sitzen möchten
- Für größere Patienten eignen sich besonders breite Sitze für übergewichtige Patienten. Armlehnen helfen Patienten mit eingeschränkter Mobilität zudem beim sicheren Sitzen und Stehen.
- Wählen Sie Stühle und Bänke mit ergonomischem Design, gepolsterten Sitzen und geeigneten Rückenlehnen, um sicherzustellen, dass die Patienten entspannt und bequem bleiben.
Wasserbeständigkeit
Um Schäden vorzubeugen und die Sauberkeit zu gewährleisten, sollten Krankenhausmöbel wasserabweisend sein und Verschüttungen, Körperflüssigkeiten und aggressiven Reinigungsmitteln standhalten. Achten Sie auf flüssigkeitsabweisende und pflegeleichte Stoffe und Materialien.

Vinyl und Kunstleder sind beliebte Materialien für Arztpraxen und Krankenhäuser, stellen aber längst nicht mehr die einzige praktische Option dar. Neue Stoffe und Behandlungen wurden entwickelt, die optisch und haptisch eher wie gewebte Stoffe wirken, aber dennoch über die wasserabweisenden Eigenschaften von Vinyl verfügen. Viele Gesundheitseinrichtungen entscheiden sich für weichere, kuscheligere Stoffe mit speziellen Behandlungen. Mit Teflon oder anderen Behandlungen versehene Gewebe mit hoher Scheuerbeständigkeit können eine stilvolle und langlebige Wahl für Krankenhäuser und Kliniken sein. Viele Behandlungen sind antimikrobiell, antibakteriell sowie schmutz- und fleckenabweisend.
So finden Sie wasserfeste Möbel für den Gesundheitsbereich
- Erkundigen Sie sich beim Hersteller, ob die Holzmöbel über eine robuste, handelsübliche Beschichtung verfügen.
- Wählen Sie Stoffe, die antimikrobiell, antibakteriell und mit Bleichmittel reinigbar sind.
- Fügen Sie eine Stoffbehandlungsbeschichtung wie Teflon™ hinzu, um gewebte Stoffe wasserabweisender zu machen.
- Wenn es zur Ästhetik passt, entscheiden Sie sich für Vinyl (Kunstleder-)Polsterung für robuste Haltbarkeit, die zudem sehr leicht zu reinigen ist.
Ausgewählt mit Blick auf die Zugänglichkeit
Die Möblierung im Wartezimmer sollte für Personen jeden Alters, jeder Größe und mit unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen geeignet sein. Wählen Sie verschiedene Sitzmöglichkeiten, darunter Stühle mit Armlehnen, Bänke mit Rückenlehne, Stühle ohne Armlehnen und breitere Adipositas-Stühle, um einer vielfältigen Patientengruppe gerecht zu werden.

So gestalten Sie den Wartebereich einer Arztpraxis oder eines Krankenhauses barrierefreier:
- Wählen Sie stabile Sessel, die für Menschen mit unterschiedlichem Körperbau und unterschiedlichen körperlichen Fähigkeiten geeignet sind.
- Gestalten Sie breite, freie Gehwege in Gesundheitseinrichtungen. Stellen Sie sicher, dass die Flure dem Americans with Disabilities Act (ADA) bzw. ACA entsprechen und 91,4 cm breit sind.
Solide Rahmen
In jeder gewerblichen (nicht-privaten) Umgebung sind langlebige Stuhlgestelle wichtig. Im medizinischen Bereich sind stabile Stuhlgestelle sogar noch wichtiger. Patienten, ihre Angehörigen und Freunde sitzen oft eine Stunde oder länger auf Wartezimmerstühlen in Krankenhäusern. Die Gestelle müssen daher stabil gebaut sein, egal ob aus Metall oder Holz. Achten Sie auf Stuhlgestelle, die mindestens 136 kg tragen können, und stellen Sie Stühle mit höheren Gewichtsgrenzen (oft als bariatrische Stühle bezeichnet) im Wartebereich auf.
Holzstühle und -bänke müssen über hochwertige Verbindungen (z. B. Zapfenverbindungen) verfügen, damit sie nicht wackeln und auch schwerere Lasten tragen können. Eltern halten oft zappelnde Kinder auf dem Schoß, und Patienten jeder Größe müssen sich in einer medizinischen Umgebung wohlfühlen und willkommen sein.
So entscheiden Sie, ob ein Stuhlrahmen für den Einsatz im Gesundheitswesen robust genug ist
Abschließende Gedanken zur Auswahl der besten Wartezimmermöbel für Arztpraxen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl der besten Wartezimmermöbel für Krankenhäuser verschiedene Faktoren wie Haltbarkeit, Reinigungsfähigkeit, Stil, Komfort, Wasserbeständigkeit, Zugänglichkeit und Rahmenstärke berücksichtigt. Durch die Priorisierung dieser wichtigen Merkmale können Gesundheitseinrichtungen eine einladende und angenehme Umgebung für Patienten schaffen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Möbel den Anforderungen eines geschäftigen Geschäftsumfelds gerecht werden. Die richtigen Wartezimmerstühle tragen entscheidend dazu bei, das Wartezimmererlebnis für jeden Patienten zu verbessern.